Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

„Ahmadinedschad ist wie ein Schauspieler“ und „Nicht ohne meine Frauenkleider“

11. September 2009

Ayat Najafi

Ayat Najafi

Szene aus der Konstanzer Aufführung von „Lady Teheran“

Szene aus der Konstanzer Aufführung von „Lady Teheran“

Medienecho zum Berliner Start von „Teheran Banou: Lady Teheran“

Heute feiert das aktuelle Theaterstück des iranischen Regisseurs Ayat Najafi am Ballhaus Ost in Berlin Premiere.

Banales mit Trommelsoli
„Teheran Banou: Lady Teheran“ will sich im Ballhaus Ost der iranischen Metropole nähern
Neues Deutschland, 15. September 2009

Nicht ohne meine Frauenkleider
Der Tagesspiegel, 11. September 2009

„Ahmadinedschad ist wie ein Schauspieler“
Interview mit Ayat Najafi
Berliner Morgenpost und Die Welt, 10. September 2009

Ayat Najafi's play “Tehran Banou - Lady Tehran” to premiere in Berlin
Payvand Iran News, 20 August 2009

Zum Inhalt

Seit Beginn der Islamischen Revolution kämpfen Frauen in Iran um Selbstbestimmung. An den Demonstrationen der vergangenen Wochen haben sich viele Frauen beteiligt, denn das Regime gewährt ihnen kaum Bürgerrechte, zwingt sie zu rigoroser Verschleierung und überwacht ihr Verhalten im öffentlichen Raum. Im Zentrum von „Lady Teheran“ steht die Strategie des Gender Crossing als Überschreitung der Geschlechterrollen und als Möglichkeit, sich zu verstecken, sich dem Zugriff der Autoritäten zu entziehen.

Ayat Najafi entwickelte das Theaterstück „Lady Teheran“ während seines einjährigen Aufenthaltes am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz, dessen Fellow er noch bis Ende September 2009 ist. Das Bühnenwerk wurde bereits im Juni 2009 in Konstanz uraufgeführt.

weitere Informationen zur Berliner Aufführung